Wir bei why do birdsglauben, dass ein großartiges akustisches Logo mehr ist als nur eine kurze Tonfolge. Was ein akustisches Logo ehrlich großartig macht? Dass das Sonic-Logo rhythmisch ist, dynamisch und die Marke und ihre Werte zum Klingen bringt. Vorallem aber wirkt es in jedem Medium, in allen Sprachen, Kulturen und auf allen Geräten. Kurzum, wir behaupten: Ein großartiges akustisches Logo funktioniert – auch ganz ohne Ton!
Lust auf ein kleines Spiel?
Kannst du das Sonic-Logo erraten?
Und herausfinden, zu welcher Marke es gehört?
Unser Profi-Tipp: Lies den folgenden Text laut vor. Das macht es einfacher, die Sonic-Logos zu erraten.
Ta dummmh
Da Da Da Di Dam
Dadum Dum Dum Dedum
Bada Bap Bi Da
Daba Jaja
Jippie Jippie Yeah
Ssssm Badum Bum Bum
Drop Druing
Ping Tadum Pedim
Boom Brrruing
Ein kurzer Ton, ein paar Klänge – und sofort wissen wir, wer gemeint ist. Ein Sonic Logo landet, bevor wir darüber nachdenken. Es erreicht uns nicht über den Kopf, sondern direkt über das Gefühl.
In einer Umgebung, wo alles ständig flimmert, scrollt und blinkt, ist das viel wert.
Sound wirkt, wenn Bilder nicht mehr durchdringen. Er begleitet uns, wenn wir nicht hinschauen. Ein Sonic Logo ist das einzige Markenzeichen, das man mitgeschlossenen Augen wiedererkennt.
Klein, aber wirkungsvoll
Ein Sonic Logo dauert oft nur zwei bis vier Sekunden – und schafft in dieserZeit, was manche große Kampagnen kaum erreichen: Wiedererkennung. Ob beim Starten einer App, als Intro für einen Podcast oder ganz beiläufig im Radio – Klang hängt sich ins Gedächtnis. Oft, ohne dass wir es überhaupt merken. Das liegt daran, dass unser Gehirn Sound schneller verarbeitet als Bilder. Klang überspringt den Umweg über das Bewusstsein und kommt direkt im emotionalenZentrum an. Deshalb kann man sich an ein gutes Sonic Logo erinnern – eine leichte und charmante Übung.
Emotionen auf Knopfdruck
Ein Sonic Logo ist kein Zufallsprodukt. Es übersetzt das Wesen einer Marke in Klang – in Rhythmus, Tonhöhe, Dynamik. Ein pochender Beat kann Fortschritt ankündigen.Ein warmer Akkord kann Nähe schaffen. Und wenn ein Logo über Jahre hinweg gleich bleibt, kann es sich wie ein emotionaler Anker festsetzen: Ein einzigerTon – und wir fühlen, was eine Marke ausmacht.
Marken, die klingen, bleiben
Das Wunderbare an Sonic Logos? Sie wirken überall: im Auto, beim Sport, in der Küche, auf der Straße. Sie begleiten uns im Alltag, drängen sich nicht auf, aber senden konstant. Und gerade weil sie so unterschwellig funktionieren, bleiben sie im Ohr. Je öfter wir sie hören – in schönen Momenten, in vertrauten Situationen –, desto stärker wird die emotionale Verbindung zur Marke, die Identifizierung und damit auch die Loyalität. Man nennt das „Konditionierung“. Wir nennen es: Verbindung im Vorbeigehen. Also: Wer gehört werden will, sollte klingen.









